top of page
Banner.jpg
UVP 28.jpeg
UVP 32.png
UVP 31.png
Illustration.jpg
Bild.png
WhatsApp-Bild 28.01.2022 unter 05.24.28.jpeg
Bild.png

Round Table - Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der transatlantischen Sicherheitsarchitektur (in Partnerschaft mit ACADEM im Rahmen des Paris Defence and Strategy Forum, der Association France-Canada und WIIS-France sowie mit der Unterstützung von ENAP,, RAS, Rubicon und dem programme MINDS du ministère de la Défense nationale)

​

14. März 2024

Seit 2017 hat die transatlantische Sicherheitsarchitektur viele Veränderungen erfahren. Auch wenn die erste Amtszeit von D. Trump diese stark beeinflusst hat, bleiben diese Auswirkungen "geringfügig" im Vergleich zu dem, was die Invasion der Ukraine im Jahr 2022 ausgelöst hat. Vor diesem Hintergrund, der nach wie vor sehr volatil ist, besteht das Ziel dieses Rundtischgesprächs darin, die verschiedenen Entwicklungen zu erörtern, die in den letzten Monaten stattgefunden haben und die kurzfristig auf die transatlantische Sicherheitsarchitektur zukommen könnten. Das Rundtischgespräch wurde im Rahmen des Programms "Personnalités d'Avenir France-Canada" organisiert.

​

Moderatorin

  • Dr. Maud Quessard, directrice de domaine, Institut de recherche stratégique de l'École militaire

Referentinnen

  • Ambassadrice (e. r) Sylvie Bermann, présidente du conseil d’administration de l’Institut des hautes études de Défense nationale

  • Jeanne Laterrade, sous-directrice « Europe de la défense » au sein de la direction générale des relations internationales et de la stratégie, au ministère des armées

  • Professeure adjointe Chantal Lavallée, directrice adjointe du Centre de sécurité et de gouvernance des crises (CRITIC) au Royal Military College de Saint-Jean

  • Dr. Johanna Möhring, chercheure associée au Centre Thucydide et au Centre interdisciplinaire d’études sur le nucléaire et la stratégie de l’École normale supérieure

  • Aleksandra WiÅ›niewska, députée, membre de la commission de la Défense nationale et de la commission Affaires étrangères au sein de la diète polonaise

​

Vidéo

Virtuelles Diskussionsforum - Die Auswirkungen der russischen Invasion auf die deutsche Außen- und Verteidigungspolitik: Wird Berlin zur führenden Militärmacht in Europa? (in Partnerschaft mit dem Centre d'études sur la sécurité internationale et les coopérations européennes der Université Grenoble Alpes und dem Centre canadien d'études allemandes et européennes der Université de Montréal)

​

9. Mai 2022

Deutschland, das in den Wochen vor der russischen Invasion wegen seiner Haltung zur Ukraine und zu Russland verunglimpft wurde, hat seit der Invasion eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, die in vielen Bereichen einen echten Wendepunkt in der deutschen Verteidigungspolitik darstellt. Am deutlichsten wurde dies in der Rede des Bundeskanzlers vor dem Bundestag am 27. Februar, in der er eine dauerhafte Erhöhung des Militärhaushalts auf über 2% des BIP für Verteidigung sowie die Einrichtung eines Umstrukturierungs- und Beschaffungsfonds für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro ankündigte.  Da der Prozess der Verabschiedung einer interministeriellen Strategie für die Außenpolitik gerade erst begonnen hat, wird diese bevorstehende Erhöhung des deutschen Verteidigungshaushalts - und damit normalerweise auch der Fähigkeiten der Bundeswehr - wahrscheinlich gewisse Auswirkungen auf die Positionen anderer großer europäischer Länder, aber auch innerhalb der NATO und der GSVP haben.

​

Video der Podiumsdiskussion.

​

Moderatorin 

  • Delphine Deschaux-Dutard, CESICE Université de Grenoble Alpes

Referenten

  • Dr. Laurent Borzillo, CESICE Université de Grenoble Alpes / CCÉAE

  • Félix Buttin, chargé de mission (Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten)

  • Johanna Möhring, Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universität de Bonn

  • Gaspard Schnitzler, Institut de relations internationales et stratégiques

  • Gesine Weber, German Marshall Fund of the United States (Paris Büro)

​

Podiumsdiskussion – Von europäischen Armeen hin zu einer europäischen Armee? Die europäische Interventionsinitiative (in Partnerschaft mit der Defence Factory)

​

Paris, 28. Januar 2022

Ziel der 2018 ins Leben gerufenen Europäischen Interventionsinitiative ist es, die Entwicklung einer europäischen strategischen Kultur zu fördern und den Einsatz europäischer Streitkräfte (Mitglieder der Europäischen Union, der NATO oder beider Organisationen) im Falle der Notwendigkeit einer internationalen Intervention zu erleichtern. Welche Vision haben die französischen Partner fast vier Jahre nach ihrem Start für diese französische Initiative? Inwieweit trägt dies zum Ziel bei, Europa mit einer gemeinsamen Interventionstruppe, dem möglichen Embryo einer europäischen Armee, auszustatten?

 

Moderator

  • Dr. Delphine Deschaux-Dutard (Vizedekanin für internationale Beziehungen an der juristischen Fakultät Grenoble der Universität Grenoble Alpes)

Referenten:

  • Botschafterin Aglaia Balt a, Botschafterin Griechenlands in Frankreich

  • Olivier-Remy Bel, Sonderberater für die französische Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union, DGRIS, Ministerium der Streitkräfte

  • Oberst Andres Helm-Rosin , estnischer Militärattaché an der estnischen Botschaft

bottom of page