top of page

N°42, 10/2025

                     Revue de Presse Défense & Diplomatie

                                    Presseschau Außen- und Verteidigungspolitik

                                                        Press Review (Defence and Diplomacy)

bread-18987_1920.jpg

The New Geopolitics of Online Identities | DGAP 

Chinas neue landesweite digitale Identität steigert die geopolitische Bedeutung von Online-Identitäten und Datenschutz. Das Memo fordert, dass Europa aktiv interoperable Standards gestaltet, um Nutzersouveränität und Datenvertraulichkeit zu sichern. 

»Der Frieden kommt aus dem Osten« - Stiftung Wissenschaft und Politik 

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico kritisiert die westliche Russlandpolitik und fordert eine "friedensorientierte" Neuorientierung. Trotz seiner Nähe zu Moskau unterstützt er pragmatisch die Ukraine und deren EU-Beitritt.

Gesetz für den „Neuen Wehrdienst“ bleibt weiter in der Schwebe – Augen geradeaus! 

Das geplante Gesetz zum „Neuen Wehrdienst“ in Deutschland liegt aufgrund von Koalitionsstreitigkeiten weiter auf Eis. Obwohl ein Entwurf im August verabschiedet wurde, wurde eine geplante Pressekonferenz kurzfristig abgesagt, und die SPD lehnt das Losverfahren ab, was die parlamentarische Debatte verzögert.

The power of the possible: A step-by-step approach to strengthen human rights in the Middle East | ECFR 

Die EU kann Menschenrechte im Nahen Osten fördern, indem sie sich auf wirtschaftliche und soziale Rechte konzentriert, die Zivilgesellschaft unterstützt und schrittweise Reformen fördert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, europäische Interessen mit regionaler Stabilität und Wachstum in Einklang zu bringen.

Human-Machine Planning: AI Lessons from the Marine Command and General Staff College 

Die Integration von generativer KI in Planungsübungen des Marine Command and General Staff College zeigte, dass KI divergentes Denken fördert und Offiziere außerhalb ihrer Expertise unterstützt. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch davon ab, Planungsteams systematisch umzugestalten, um KI zu integrieren.

 

Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft im Falle eines militärischen Konfliktes – GIDS 

Der GIDS-Artikel analysiert potenzielle Auswirkungen eines militärischen Konflikts auf die deutsche Wirtschaft, mit Schwerpunkt auf den Verwundbarkeiten der Lieferketten und der Notwendigkeit einer erhöhten Resilienz.

 

Offensive et contre-offensive sur l’intelligence artificielle | Ifri 

Der Ifri-Artikel analysiert die geopolitischen Dynamiken der künstlichen Intelligenz und hebt die offensiven und defensiven Strategien globaler Mächte hervor.

 

Le dilemme des Kurdes syriens : entre guerres et négociations - Le Rubicon 

Der Artikel beleuchtet das Dilemma der syrischen Kurden, die zwischen Krieg, Druck regionaler Mächte und diplomatischen Verhandlungen stehen. Es wird gezeigt, wie sie versuchen, ihre politischen und territorialen Errungenschaften zu sichern und gleichzeitig in einem instabilen und unsicheren Umfeld zu agieren.

 

La chute des Assad va-t-elle enfin permettre aux roses d’éclore à Beyrouth et Damas ? - Le Rubicon 

Der Artikel untersucht die Auswirkungen des Sturzes des Assad-Regimes im Dezember 2024 und der ersten freien Wahlen in Syrien auf die politische Dynamik im Libanon und in Syrien. Er stellt die Frage nach der Möglichkeit einer demokratischen Erneuerung und regionalen Aussöhnung.

​Bonus podcasts :

#99 Krieg (und Frieden?) in Nahost: Israel, Palästina und die Machtpolitik der Region - Sicherheitspod 

Der Podcast beleuchtet den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Regionalpolitik nach dem Hamas-Angriff 2023 und die Auswirkungen von Trumps 20-Punkte-Plan.

bottom of page